Tag der offenen Tür in Ost
Begegnungsstätte Ost,
Samstag, 13. Oktober 2018 ab 12 Uhr
Begegnungsstätte Ost,
Samstag, 13. Oktober 2018 ab 12 Uhr
Rechtsanwalt Holger Kirchmann (Foto: Andreas Hagemann)
Rechtsanwalt Holger Kirchmann hält in den Begegnungsstätten dreimal einen Vortrag über die Themen „Erben und Verben“. … Weiter
eine Aktion der Begegnungsstätte Süd – Besuche mit dem „Nachbarschaftsfahrrad“ am 27. September 2018
Sohlstättenstraße 33c – so lautet die neue Hausnummer für den Mehrgenerationentreff (MGT) Ratingen-Tiefenbroich. Eine Adresse, die hoffentlich bald vielen Tiefenbroicherinnen und Tiefenbroichern geläufig sein wird, denn hier soll generationenübergreifend ein neuer Mittelpunkt im Stadtteil entstehen.
„Der Neubau des Mehrgenerationentreffs bietet einen hervorragenden Ausgangspunkt dafür, die Strukturen im Quartier neu zu gestalten und damit eine Entwicklung anzustoßen, die insbesondere die älteren Generationen mit einbezieht“, betonte Bürgermeister Klaus Pesch im Rahmen der feierlichen Grundsteinlegung am Freitag, 15. Dezember 2017, vor Vertreterinnen und Vertretern aus Rat und Verwaltung, der örtlichen Vereine und der Kirchengemeinden sowie weiteren geladenen Gästen.
Bürgermeister Klaus Peschversenkt die Zeitkapsel, zusammen mit dem Ersten stellvertretenden Bürgermeister Wolfgang Diedrich und der Quartiers- und Netzwerkentwicklerin der Stadt Ratingen, Frau Rita Mitic.
Mit dem Neubau des MGT auf dem Gelände der ehemaligen Martinschule wird ein neuer Ortsmittelpunkt für Tiefenbroich entstehen, der sich als kulturelles und soziales Zentrum insbesondere für die nicht mehr ganz jungen Bewohnerinnen und Bewohner versteht. Die Stadt Ratingen nimmt ihre Aufgabe der Daseinsvorsorge noch einmal verstärkt wahr und sorgt so für eine neue Basis der gesellschaftlichen Teilhabe und höherer Lebensqualität der älter werdenden Menschen.
Mit diesem innovativen Projekt soll erstmalig in einem Quartier die gesamte Bevölkerungsschicht der über 55-Jährigen angesprochen und einbezogen werden. Der Stadtteil Tiefenbroich hat heute (Stand: Juni 2017) 6611 Einwohner, wovon rund 37 Prozent – also über 2400 Personen – über 55 Jahre alt sind. Davon sind rund 400 Menschen sogar älter als 80 Jahre. Es gilt, vor Ort Unterstützungsstrukturen zu schaffen, die es den Menschen ermöglichen, so lange wie möglich eigenständig und selbstbestimmt zu wohnen. Ein Schwerpunkt der sozialen Arbeit im Mehrgenerationentreff wird deshalb die passgenaue Beratung und Hilfestellung zu den typischen Fragen des Älterwerdens sein.
Ganz neu ist die Schaffung eines Bewegungsraums in dem neuen Mehrgenerationentreff. Wer sich bewegt, trainiert Muskulatur, Standfestigkeit und Koordination. Das beugt Stürzen vor und erhöht die Chancen, im Alter länger selbstständig zu bleiben. Außerdem erhöht regelmäßige körperliche Aktivität die Knochendichte und verringert so die Gefahr eines Bruchs. Entsprechend soll es Angebote für die unterschiedlichen Bedürfnisse der Besucherinnen und Besucher geben. Die Seniorenbegegnungsstätten in Ratingen bieten bereits aktuell ein vielfältiges Bewegungsprogramm an, das in dem neuen Bewegungsraum auch in Zusammenarbeit mit den Vereinen noch verstärkt werden soll.
Der MGT Tiefenbroich wird auch weiterhin als Treffpunkt der Kulturellen Bildung dienen und bietet mit Tanz-, Theater-, Medien- und andere Kunst- und Kulturprojekten vielfältige Zugänge, um von- und miteinander zu lernen und gemeinsam Spaß und Freude zu erleben.
Geplant ist, den neuen Mehrgenerationentreff Tiefenbroich zum Jahresende 2018 mit einer Weihnachtsfeier eröffnen zu können.
Über 70 gut gelaunte Gäste begrüßte Bürgermeister Klaus Pesch am Sonntag, dem 15. Oktober 2017, zur ersten Bergischen Fairtrade-Kaffeetafel im Pfarrsaal St. Marien in Tiefenbroich. Eingeladen hatten … Weiter
Da die beiden bisherigen Vorführungen des Interviewfilms Vom Fliehen und Ankommen auf bewegende Resonanz gestoßen sind, wird der Film erneut am kommenden Sonntag, dem 30. April 2017, um 13 Uhr im Ratinger Kino auf der Lintorfer Straße gezeigt.
Hier noch einmal Beschreibung und Trailer des Films.
Eine DVD des Films ist ab sofort in den städtischen Begegnungsstätten zum Selbstkostenpreis erhältlich.
vom fliehen und ankommen ist ein bewegender Dokumentarfilm über Flucht und die Suche nach einer neuen Heimat. … Weiter